Sprung zum Inhaltsverzeichnis
Informationen zum technischen Ablauf des Online-CHAT
====================================================
Was ein CHAT ist, wird bereits in der Chat-Anleitung behandelt. Seit der Umstellung
auf die Mailbox-Vers. 3.xx sind beim CHAT einige änderungen hinzugekommen,
die vielleicht der Erläuterung bedürfen.
1. Chat-Anforderung
-------------------
Im Gegensatz zur Anzeige der Online-User werden beim Aufruf nur die User angezeigt,
die auch tatsächlich für einen CHAT in Frage kommen, und zwar in
einer Kurzform, nur Port-Nr. und Username. Unter die in Frage kommenden
User fallen nur die User, die sich im Programmteil MBMENU.EXE befinden und
dort nicht grade ein File lesen, die Userliste ansehen oder bereits selber
einen CHAT anfordern. Bestimmte Funktionen sind in eigenen Programmteilen
untergebracht, wie MBMAIL.EXE (Lesen und Schreiben von Mail, inkl. Schreiben
in einer öffentl.Box), MBPBOX.EXE (Pflege der pers.Box, Passwort, Parameter)
usw. Diese User sind für den CHAT auch nicht erreichbar. Ein User kann also
nur für den CHAT erreicht werden, wenn er auch rel.kurzfristig darauf
reagieren kann. Dadurch kommt es nicht zu unnötigen Wartezeiten beim
rufenden User.
2. Beginn des CHAT
------------------
Wenn sich zwei User auf einen CHAT geeinigt haben (intern, im System), wird
von beiden Ports das Programm MBCHAT.EXE nachgeladen. Sobald sich beide User
in diesem Programm befinden, wird für beide die Meldung '... User Online'
ausgegeben.
3. Funktionen während des CHAT
------------------------------
Um den CHAT auch noch bei einem kleinen Rest-Zeitlimit zu ermöglichen, wird
das Zeitlimit für die Dauer des CHAT um 5 Minuten erhöht. Ein Timeout, daß
bei sonstigen Eingaben 60 Sekunden (bzw. 90s im Texteditor) beträgt, wird im CHAT
nicht beachtet. Sind die beiden User im CHAT-Programm endlich Online, dann wird jedes
Zeichen im druckbaren ASCII-Code sofort in den Sendepuffer des jeweils anderen User
geschrieben. Das hat zur Folge, daß der andere User das Zeichen mit nur einer
sehr kleinen Verzögerungszeit sofort auch auf den Bildschirm bekommt. Dadurch wird
das echte 'Feeling' erzeugt, daß der andere wie hautnah auf der anderen Seite an
der Tastatur hängt. Das ist der große Vorteil zu anderen CHAT-Systemen.
Gegen Ende eine Zeile, ab der 70.Spalte, werden die eigegebenen Zeichen untersucht.
Sobald ein Zwischenraum (Space) gesendet wird, wird angenommen, daß ein Wort zu
Ende ist und es wird auf die neue Zeile geschaltet. Sollte (z.B. bei einem langen Wort)
die 79.Spalte erreicht werden, schaltet das Programm ebenfalls auf eine neue Zeile.
Somit kann der User fortlaufend schreiben, ohne daß damit überlange Zeilen
entstehen, die möglicherweise von einigen Terminals nicht vollständig
ausgegeben werden.
Zu den Funktionen, unterschieden wird zwischen Control-Zeichen und den Kommandos,
die durch ein Kommando-Zeichen eingeleitet werden.
Zu den Funktionen, unterschieden wird zwischen Control-Zeichen und den Kommandos,
die durch ein Kommando-Zeichen eingeleitet werden.
a) CTRL-Zeichen:
^C, ^X und ESC beenden den CHAT
b) Kommandos:
Diese werden durch das Kommandozeichen Schr"gstrich '/' eingeleitet,
das stets am Beginn der Zeile stehen M U S S . (Am besten RETURN
vorweg) Hiernach muß unmittelbar das Kommando folgen, welches stets
aus einem Buchstaben besteht. Unmittelbar heißt also ohne Zwischenraum
direkt nach dem Schrägstrich!
Folgende Kommandos werden unterstützt:
/d datum Ausgabe von Datum/Uhrzeit
/e END Chat )
/q QUIT Chat )- Beenden des CHAT
/x EXIT Chat )
/o online Ausgabe der Online-Infos wie bei *81
/p partner Username des anderen Chat-Teilnehmers
/t timelimit - Ausgabe von System-/Restzeit
Weiter Kommandos könnten eingebaut werden, wer noch eine Idee hat,
möge sich bitte melden.
Wird ein ungültiges Kommando nach dem Schrägstrich eingegeben (z.B.
ein SPACE), dann wird der Schrägstrich wieder gelöscht.
Die Kommandos selbst und die Antwort darauf werden dem CHAT-Partner
nicht angezeigt. Ein Schrägstrich am Anfang der Zeile wird also der
Partner nie sehen können.
4. Beendigung des CHAT
----------------------
Außer durch eine der oben beschriebenen Möglichkeiten wird der Chat auch
noch beendet, wenn bei einem User die Zeitgrenze erreicht ist oder bei einem User
Träger für mehr als 15 Sekunden fehlt. Wird ein CHAT von einer Seite beendet,
erhält der andere User mit einer kleinen Verzögerung die Meldung
'User nicht erreichbar'. Danach kehrt der User in das Menü zurück.
Letzte Änderung am 28.08.97 von Harald Braun